Unser Forschungsteam

Prof. Dr.
Funktion
Leitung IFSET
Akademische Abschlüsse
- Universität Bochum (2008): Habilitation in Religionswissenschaft
- Universität Fribourg (2002): Dr. phil. in Religionspsychologie (summa cum laude)
- Universität Fribourg (1996): Lic. phil. mit Schwerpunkt in Angewandter Psychologie (summa cum laude)
- Universität Fribourg (1987): Lic. theol. mit Schwerpunkt in Systematischer Theologie (summa cum laude)
Curriculum vitae
Jahr | Stellung / Funktion |
---|---|
seit Frühjahr 2012 | Ausserordentlicher Professor für Empirische Religionsforschung und Theorie der interreligiösen Kommunikation an der Theologischen Fakultät der Universität Bern |
2008-2012 | Privatdozent am „Centre for Religious Studies“ (CERES) an der Ruhr Universität Bochum |
2005-2008 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am „Kompetenzzentrum Orient-Okzident Mainz“ (KOOM) an der Universität Mainz |
2005/2006 (Wintersemester) | Gastprofessor am „Seminar für Allgemeine Religionswissenschaft“ an der Universität Münster |
2002-2005 | Leitung des selbst beantragten Forschungsprojekts “To measure religiosity. Development of measurement instruments within the framework of a multidimensional model of religiosity” und Co-Leitung des Verbundprojekts “Psychology of Religion: Development of Instruments and Empirical Research” an der Universität Trier |
1996-2001 | Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl „Angewandte Psychologie” am Departement für Psychologie der Universität Fribourg |
1987-1993 | Wissenschaftlicher Assistent an den Lehrstühlen für NT, Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Sozialwissenschaftliche Modellierung von Religion, Religiosität und Spiritualität
- Autonome Strukturen und Dynamiken des religiösen Erlebens und Verhaltens
- Religiöse und nicht-religiöse Bedingungen und Effekte von Hochreligiosität
- Interreligiöse Kommunikation

Dr. / Advanced Postdoc
Funktion
- Co-Leitung und Projektmanagement IFSET
- Projektmanager des SNF-Projekts "Wie verändert sich Religiosität?“ an der Universität Bern
Curriculum vitae
Jahr | Stellung / Funktion |
---|---|
Seit 01/2023 | Advanced Postdoc und Projektmanager „SNF: Wie verändert sich Religiosität?“, Universität Bern |
04/2022 – 12/2022 | Operative Leitung des qualitativen Teilprojekts im SNF-Projekt zum Thema „Wie verändert sich Religiosität? – Religiöse Dynamiken im Spiegel eines multidimensionalen Modells der Religiosität“, Universität Bern |
05/2021- 12/2022 | Adjunct Researcher, Universität Bern |
12/2020 – 04/2021 | Gastwissenschaftler, Universität Bern |
2019-2021 | ESF-Projekt: Religionspsychologisches Integrationsprojekt von Geflüchteten - "QuALITät", Celle |
2019-2021 | Kontaktstudium "Psychodrama", Leibniz Universität Hannover (Studienzertifikat) |
2017 | Promotion in Religionspsychologie, Leibniz Universität Hannover (Dr. phil.) |
2007-2010 | Kontaktstudium "Ästhetische Bildung und Gestaltung", Leibniz Universität Hannover (Studienzertifikat) |
2006-2010 | Diplom-Pädagogik "Erwachsenenbildung/Ausserschulische Jugendbildung", Leibniz Universität Hannover |
2004-2010 | Studium der Philosophie und Religionswissenschaft, Leibniz Universität Hannover (Magister Artium) |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Strukturbezogene Religionspsychologie
- Tiefenpsychologische Seelsorge
- Metaphernanalyse
- Philosophie des Geistes und des Bewusstseins
- Xenophobie/Xenosophie
- Yezidentum
- Traumaforschung
- Freimaurerforschung

Doktorand
Funktion
Wissenschaftlicher Mitarbeitender (Codierungen, Dimensionsanalysen, Fallrekonstruktionen, Vorarbeiten für AI-Codierungen, Arbeitsmanual für Mitarbeitende, technischer Support)
Akademische Abschlüsse
- MTS Harvard Divinity School (2011)
- BA Clark University (2005)
Curriculum vitae
Jahr | Stellung / Funktion |
---|---|
Seit 2024 | Doktorand an der Universität Bern |
2012-23 | Sprachdozent, Zürich |
2011 | MTS Harvard Divinity School |
2005 | BA Clark University |
Arbeits- & Forschungsschwerpunkte
- New Age, Esoterik, Spiritualität
- Semantiken des Ostens
- Medien und Kultur Geschichte
- Phänomenologie
Publikationen
Schueller, Thomas; Trettin, Alexander; Huber, Stefan (2025) AI-Assisted Deductive Coding in MAXQDA (submitted)
Doktorandin
Funktion
Wissenschaftliche Mitarbeitende (Führen von qualitativen Interviews, Codierungen, Dimensionsanalysen), Administration
Akademische Abschlüsse
- BA of Arts in Pre-Primary and Primary Education, PH Bern (2021)
- BA of Theology with special qualification in Protestant Theology (2023)
- MA of Theology with special qualification in Protestant Theology (2025)
Curriculum vitae
Jahr | Stellung / Funktion |
---|---|
2023-2025 | MA of Theology with special qualification in Protestant Theology: Abschluss 24.6.2025 (insigni cum laude) |
seit 2022 | Wissenschaftliche und administrative Mitarbeit im SNF-Projekt «Wie verändert sich Religiosität?» |
2021-2023 | Studium BA of Theology with special qualification in Protestant Theology: Abschluss 9.10.2023 (insigne cum laude) |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Phänomenologie von Nahtoderfahrungen und Nahtod-ähnlichen Erlebnissen bei religiös-spirituellen Wendepunkten
- Sinn und Sinnquellen bei Religiösen, Spirituellen und Säkularen
- Codierung mit AI

Cand. MA Psychologie
Funktion
Wissenschaftlicher Mitarbeitender (Codierungen, Dimensionsanalysen)
Curriculum vitae
Ich bin Marco Schäufele, cand. M.Sc., 25 Jahre jung und arbeite als externer wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Empirische Religionsforschung der Universität Bern im SNF-Projekt.
Derzeit befinde ich mich in der Abschlussphase meines Psychologiestudiums an der Universität Greifswald mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie. Forschungserfahrungen sammelte ich sowohl in der neurologischen Versorgungsforschung als auch in der qualitativen und quantitativen Religionsforschung. Im Rahmen eines Ukraine-Hilfsprojekts habe ich zudem im Kontext kultursensibler Psychotherapie gearbeitet und geforscht.
Mein Interesse gilt insbesondere religiösen Wandlungsprozessen, subjektiver Spiritualität sowie der psychologischen Erfassung von Glaubenssystemen und ihren individuellen Auswirkungen im Leben des Einzelnen. In meiner Arbeit verbinde ich Perspektiven der Religionspsychologie mit Fragen nach persönlichem Sinn, Transzendenzerfahrungen und spiritueller Identitätsentwicklung.
Wissenschaftliche Schwerpunkte
- Religiöse Wandlungsprozesse (z.B. Dekonversion, Neuorientierung)
- Subjektive Spiritualität & individuelle Glaubenssysteme
- Psychologische Erfassung religiöser Identität & Transformation
- Funktionalität von Glaubenssystemen in Bezug auf subjektives Wohlbefinden & (psychische) Gesundheit
- Transzendenzerfahrungen & Sinnkonstruktionen
- Verbindung von Religionspsychologie & Klinischer Psychologie: glaubenssensible Psychotherapiekonzepte

Wissenschaftlicher Mitarbeitender
Funktion
- Entwicklung / Programmierung Datenbank und Website
- Systemadministration Datenbank und Website
Curriculum vitae
Bachelorstudium an der Universität Bern (Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik und Psychologie)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Entwicklung / Programmierung Datenbanken und Websites
- Systemadministration bei informatischen Projekten

Wissenschaftlicher Mitarbeitender
Funktion
- Entwicklung / Programmierung Website
- Systemadministration Website
Curriculum vitae
Bachelorstudium an der Universität Bern (Informatik, Wirtschaftsinformatik und Mathematik)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Entwicklung / Programmierung Websites
- Systemadministration bei informatischen Projekten

Wissenschaftliche Mitarbeitende
Funktion
Wissenschaftliche Mitarbeitende (Führen von qualitativen Interviews, Transkriptionen, Übersetzungen, Codierungen, Dimensionsanalysen)
Akademische Abschlüsse
BA Interreligious Studies, Universität Bern (summa cum laude)
Curriculum Vitae
Jahr | Stellung / Funktion |
---|---|
Seit 2022 | Studium MA Zeitgeschichte und Religionswissenschaften, Universität Fribourg |
Seit 2022 | Wissenschaftliche Mitarbeit im SNF-Projekt «Wie verändert sich Religiosität?» |
2017-2022 | Studium BA Interreligious Studies, Spanische Sprach- und Literaturwissenschaften und Zeitgeschichte, Universität Bern und Fribourg |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Religion und Politik
- Religion und Rechtspopulismus
- Antisemitismus
- Gender Studies, Geschlechtergeschichte
- Antifeminismus
- Interreligiöse und multireligiöse Phänomene